Stand 15.01.2022
Die Vorgaben für die Verhaltensregeln änderen sich jetzt fast täglich. Bitte informieren Sie sich darüber auf der TSG-05-Startseite unserer Homepage
Handlungs- und Hygienekonzept für die
Kegelbahnanlage der TSG 2005 Bamberg
Benutzer: Abteilung Kegeln der TSG 2005
Stand: 12.01.2022
Unter der Berücksichtigung des Rahmenhygienekonzept Sport vom 03. Dezember 2021 der bayerischen Staatsministerien des Inneren, für Sport und Integration, sowie Gesundheit und Pflege und der 15.Bay. Infektionsschutzmaßnahmeverordnung wurde dieses Handlung- und Hygienekonzept erstellt.
Liegt die 7-Tage Inzidenz unter 1000, greift grundsätzlich die 2-G-Plus-Regelung (Geimpft – Genesen – zusätzlich ist ein Testnachweis vorzuweisen)
Testnachweis entfällt nach Auffrischimpfung (Booster Impfung).
„Selbsttest“ vor Ort unter Aufsicht, jedoch mit eigenen Testmaterial.
► Der zuständige Corona-Beauftragte der Kegelabteilung ist der Abteilungsleiter Dieter
Habermeyer. Von ihm können weitere Mitglieder als Verantwortliche benannt werden.
Der Beauftragte bzw. Verantwortliche führt zu jedem Training bzw. Wettkampf eine Anwesenheitsliste mit Namen, Kontaktdaten, Datum und Zeitraum und macht die Anwesenden auf dieses Handlungs- und Hygienekonzept aufmerksam und kontrolliert deren Einhaltung. Die Daten werden nach Ablauf eines Monats vernichtet.
Soweit zutreffend wird auch die Einhaltung der 2G Plus Corona Regel geprüft.
► Es dürfen nur Kegler*innen am Trainingsbetrieb bzw. Wettkampf teilnehmen, die aktuell
bzw. in den letzten 14 Tagen keine Symptome der SARS-CoV-2-Infktionen aufweisen
und keinen Kontakt zu einer Person hatten die positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurde.
► Bitte desinfiziert eure Hände beim Betreten und Verlassen der Kegelbahnanlage. Im
Eingangsbereich der Kegelbahnanlage stehen ausreichend Desinfektionsmittel bereit.
► Beim Zugang und Verlassen der Kegelbahnanlage/Sportheims und bei Nutzung des
Sanitärbereiches ist eine geeignete Mund-Nasen-Bedeckung zu
tragen.
► Sportler haben bei Ankunft den Seiteneingang des Gebäudes zu benutzen. Verlassen
des Gebäudes erfolgt durch den Haupteingang.
Die Sportler*innen werden angehalten zeitnah zu Beginn des Trainings bzw. Wettkampf
in der Kegelbahnanlage zu erscheinen und diese sobald als möglich zu
verlassen.
Die Tür zur Kegelbahnanlage ist stets offen zu halten.
► Oberstes Gebot ist die Einhaltung der Mindestabstandsregel von 1,5 Metern
zwischen den Personen. Bei nichteinhalten Mund-Nasen-Schutz!!
Bereiche im Vorraum der
Kegelbahnanlage:
Ist für die Sportler und Zuschauer vorgesehen – z. Zt. für 35 Personen
Für Gäste und Zuschauer gelten die gleichen Regelungen.
► Körperkontakt (z. B. Begrüßung, Verabschiedung etc.) ist zu unterbleiben.
► Der Mund-Nasen-Schutz muss Nase sowie auch den Mund vollständig bedecken.
Es ist eine FFP-2-Maske zu tragen, ausgenommen bei der Sportausführung und am Platz.
► Der Kabinengang kann für die Aufwärmung von Sportlern genutzt werden. Mund-
Nasenschutz ist keine Pflicht, wenn der Mindestabstand von 1,5 m eingehalten werden
kann.
► Bei nicht Einhaltung des Handlungs- und Hygienekonzepts bzw. der 2G Plus Regel
erfolgt Ausschluss aus der Kegelbahnanlage bzw. wird vom Hausrecht Gebrauch
gemacht
► In den sanitären Anlagen stehen Seife und Einmalhandtücher zur Verfügung.
Die Sanitären-Anlagen befinden sich im Haupt Trakt der Sportanlage (Neubau).
► Umkleide Kabine und Duschen sind geöffnet. Benutzung der Umkleideräume max. 4
Personen und Duschen max. 2 Personen.
► Das Schutz- und Hygienekonzept wird für alle gut sichtbar am Eingangsbereich
zur
Kegelanlage , auf dem Tisch der Gast-Mannschaft und am „Schwarzen Brett“
veröffentlicht.
► Beim Training bzw. Wettkampf sollte nach Möglichkeit der Sportler mit eigenen Kugeln
spielen. Beim Spiel mit den von der Kegelabteilung der TSG 2005 Bamberg
aufgelegten Kugeln in zwei Farben sind diese beim Bahnwechsel mitzuführen und
dürfen / sollen nicht verwechselt werden.
Bei der Kugelentnahme ist auf den Sicherheitsabstand zu
achten.
► Der Stuhl, auf denen persönliche Sachen während des Trainings abgelegt wurden, sind
beim Bahnwechsel vom Sportler ebenfalls
mitzunehmen.
Mit Beendigung des Durchgangs (120 Kugeln) oder bei vorzeitiger Abbruch im
Training bzw. Wettkampf ist das Spielmaterial, sowie der benutze Stuhl vom Sportler zu
desinfizieren.
► Mit Beendigung des Trainings bzw. Wettkampf sind die Bedienpulte zu
desinfizieren.
► Im PC-Raum dürfen nur zwei Person mit Mund-Nasen-Bedeckung anwesend
sein.
► Am Ende eines Trainingsspieles oder Wettkampfes ist die Verweildauer in der Kegel-
Bahnanlage zu minimieren um den nachfolgenden Kegler*innen Platz zu machen.
► Vor Aufnahme des Trainingsspielbetriebes oder Wettkampfes werden alle Personen,
die in den aktiven Spielbetrieb involviert sind bzw. aktiv teilnehmen, über die
Hygieneregeln informiert
► Die Lüftungsanlage der Kegelbahn hat einen bestimmten Anteil an Frischluft.
Zusätzlich soll die Tür zur Kegelanlage offenbleiben und mind. ein Fenster auf der
linken Seite (Parkplatz) soll geöffnet bzw. gekippt werden.
Sollte es witterungsbedingt nicht möglich sein, so ist nach jedem Durchgang
(120 Wurf) mindestens 5 Minuten Stoß zu
lüften.
Wenn der Mindestabstand von 1,5 m nicht eingehalten werden kann ist das Tragen eines Mund-Nasenschutzes Pflicht!!!
Es sind keine, allgemein nutzbare Schwämme aufgelegt, jedoch die Nutzung eigener Schwämme ist gestattet.
Stand 12.01.2022 DH – 15.BaylfSMV vom 23. Oktober 2022 und Änderung vom 11. Januar 2022 – BLSV Corona – Handlungsempfehlung vom 12.01.2022